Wir haben uns viel Zeit genommen, um an uns gestellte Fragen möglichst verständlich zu beantworten und eine „Erste Hilfe“ zur Selbsthilfe zu leisten. Allerdings kann ein solches Angebot nie eine Beratung ersetzen. Erst wenn wir Sie kennenlernen und bei Einzelheiten nachfragen können, entsteht eine Lösung, die wirklich individuell passt. Diese Beratung bringt Ihnen mehr, als das Vergleichen von den unterschiedlichsten Antworten im Netz. Denn das ist bei den vielen Details der unterschiedlichsten Sachverhalte ohnehin kaum möglich.
Und aus vielen anderen Bereichen wissen Sie: Es ist nicht nur der Preis entscheidend, sondern die Leistung, die Sie dafür bekommen. Der Erwerb unserer Kenntnisse und Erfahrungen hat uns weit mehr Zeit gekostet, als wir Ihnen berechnen und ist daher wertvoller als die abgerechnete Zeiteinheit. Setzen Sie Ihre finanziellen Ressourcen gezielt ein; laden Sie unsere Checkliste herunter und profitieren Sie von unserem Expertenwissen.
Sollte Ihnen eine Antwort fehlen, fragen Sie uns – selbstverständlich kostenfrei.
- Alle Themen
- Geschäftsführerhaftung
- Insolvenz
- Insolvenzvermeidung
- Insolvenzverschleppung
- Pfändung
- Rechtssichere Betriebsorganisation
- Restart
- Sanierung
- Verhandlung
- Vollstreckung
Wo kann ich die Erhöhung des Pfändungsfreibetrages beantragen?
Die aktuelle Situation erfordert oft mehr Geld zum „Überleben“. Hierfür hat der Gesetzgeber im Wesentlichen den §850f und §850i ZPO …
Kontopfändung Finanzamt
Bei Kontopfändung durch das Finanzamt sollten Sie folgendes beachten: Informieren Sie umgehend Ihren Steuerberater oder Rechtsanwalt. Wir sind darauf spezialisiert, …
Pfändungsschutzkonto (P-Konto)
Ein Gläubiger pfändet das Konto. Das bedeutet aber gleichzeitig, dass alle Forderungen, die der Kontoinhaber an die Bank hat, gepfändet …
Insolvenzverwalter schließt das Verfahren nicht ab
Der Insolvenzverwalter sollte schriftlich aufgefordert werden, das Verfahren abzuschließen mit dem Hinweis auf Geltendmachung von Schadensersatz – Kopie an das …
GmbH Insolvenz, neue Gewerbeanmeldung und alte Namensnutzung
Vorsicht bei Weiternutzung des Namens: Der gehört im Zweifel zur Insolvenzmasse. Besser einen neuen Namen ausdenken oder einen, der den …
Vorzeitige Beendigung der Insolvenz: Können geleistete Zahlungen an die Insolvenzmasse zurückgefordert werden, obwohl der ursprünglich beabsichtigte Zweck nicht erreicht werden konnte?
Folgendes Schreiben sollte an den IV gesandt werden: Sehr geehrter Insolvenzverwalter,ich habe am …. eine Sonderzahlung geleistet, um einen bestimmten …
Rechtsberatungshilfe für das Ausfüllen des Insolvenzantrages?
Beabsichtigt der mittellose Schuldner einen Insolvenzantrag nebst Verfahrenskostenstundung und Restschuldbefreiung zu stellen, kann ihm zur Vorbereitung dieses Antrags kein Rechtsanwalt …
Anzeige Insolvenzverschleppung, Steuerberater gibt die Unterlagen nicht heraus
Es ist rechtlich nicht möglich, die Unterlagen vom Steuerberater herauszuverlangen, ehe nicht die Gebühren gezahlt wurden. Hintergrund ist das sog. …
Haftung des Geschäftsführers wegen Ordnungsgeldverfahren
Nach den Vorschriften des GmbHG ist Ziel der Liquidation einer GmbH die Liquidierung sämtlicher Vermögensgegenstände sowie die Berichtigung aller Verbindlichkeiten …
Kann ich die Abgabe der Vermögensauskunft umgehen oder verweigern?
Wenn Sie gegenüber dem Gerichtsvollzieher glaubhaft versichern können, dass die Forderung des Gläubigers innerhalb der nächsten sechs Monate getilgt werden …
Neue Schulden in der Wohlverhaltensphase
Hat der Schuldner nach erfolgter Eröffnung der Insolvenz neue Gläubiger, so sind diese Verbindlichkeiten aus seinem pfändungsfreien Einkommen zu begleichen. …
Darf ich trotz Insolvenz mit meinem Partner zusammenziehen?
Das Zusammenziehen hat keine Auswirkungen auf die laufende Insolvenz. Das derzeitige Insolvenzgericht und der derzeitige Insolvenzverwalter bleiben zuständig, da es …