Insolvenzvermeidung

Natürlich ist auf den ersten Blick in vielen Fällen die Entschuldung mithilfe einer Insolvenz sinnvoll, um die Chance auf einen Restart zu ermöglichen. Dies ist allerdings sehr stark von der wirtschaftlichen Situation abhängig.

Doch auch in erfolglos scheinenden Situationen kennen unsere Berater Tricks, die ein Laie vielleicht kennt, aber nicht umsetzen kann. Ein für alle Beteiligten bürokratisches und langes Insolvenzverfahren kann vermieden werden, wenn die betroffenen Gläubiger aufgrund des qualifizierten Schuldenvergleiches und dem damit verbundenen, für den Betroffenen nachteiligere Insolvenzszenario, überzeugt werden, dass ein Vergleich die bessere Lösung ist.

Vermeiden Sie Fehler, die Sie am Ende unnötig teuer bezahlen müssen – daher freuen wir uns über Ihren Anruf: Lassen Sie uns gemeinsam Alternativszenarien entwickeln!

Für den Unternehmer bedeutet das:

  • Zur besseren Übersicht und Strategieentwicklung bestellen Sie hier eine kostenfreie Forderungsaufstellung, in die Sie zunächst alle Verbindlichkeiten eintragen
  • Um teure Inkassogebühren zu vermeiden, bleiben Sie aktiv und informieren Ihre Gläubiger, dass die vereinbarte Ratenzahlung derzeit nicht eingehalten werden kann
  • Verhandeln Sie mit den Krankenkassen über eine Stundung und überweisen Sie unbedingt die Arbeitnehmeranteile. Diese Gelder werden von Ihnen nur treuhändisch für den Arbeitnehmer verwaltet.
  • Vermeiden Sie unnötige Haftungsrisiken oder sogar Straftatbestände wie Insolvenzverschleppung, Unterschlagung oder Eingehungsbetrug durch Prüfung Ihrer Finanzsituation.

Unser Angebot:

Auswertung der Forderungsübersicht mit gemeinsamer Prüfung, ob die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung (Insolvenzreife) bereits eingetreten ist.

Bei Forderungen aus unerlaubter Handlung (Unterhaltsrückstände, Steuerschulden, Schadensersatzansprüche, Arbeitnehmerlohnnebenkosten) die Chancen einer Gläubigervergandlung ausloten

Unterstützung bei einer Fortbestehensprognose auf Basis einer aktuellen ud sorgfältig erstellten Buchhaltung sowie der wirtschaftlichen Daten.

Optionen und Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der rechnerischen Überschuldung des Unternehmens

Ihr Ansprechpartner

Jürgen Vollberg - Vorstand Forum Mercatorium, das Unternehmerportal e.V.

Jürgen Vollberg

CEO – Stra­te­gie­ent­wick­lung

Zum Berater...
Kirsten Maurer - Beratung und Vertrieb Forum Mercatorium, das Unternehmerportal e.V.

Kirsten Maurer-Kalthoff

Beratung und Vertrieb

Zum Berater...

kostenlose Downloads zum Thema:

PDF-Download zum Thema Auffanggesellschaft
Insolvenz
Insolvenzvermeidung
Restart
Sanierung

Auffanggesellschaft

Gesetzt der Fall, Sie müssen als Selbständiger mit einem laufenden Geschäftsbetrieb in die Insolvenz gehen. Dann gibt es üblicherweise drei Möglichkeiten.

Zum Download...
PDF-Download zum Thema Benötigte Unterlagen zur Erhöhung des Pfändungsfreibetrages
Insolvenzvermeidung
Pfändung
Vollstreckung

Benötigte Unterlagen Erhöhung Pfändungsfreibetrag

Die aktuelle Situation erfordert oft mehr Geld zum „Überleben“. Hierfür hat der Gesetzgeber im Wesentlichen den § 850f und §850i ZPO geschaffen. Hierdurch hat jeder, auf dessen Lebensumstände die Pfändungstabelle nicht passt, die Möglichkeit, weiter pfändungsfreie Beträge zu beantragen.

Zum Download...
PDF-Download zum Thema Beratungshilfe
Insolvenzvermeidung
Rechtssichere Betriebsorganisation
Sanierung

Beratungshilfe

Wenn Unternehmen aufgrund der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie in diesem Jahr fällige Steuerzahlungen nicht leisten können, sollen diese Zahlungen auf Antrag befristet und grundsätzlich zinsfrei gestundet werden.

Zum Download...
PDF-Download zum Thema Betriebsschließungsversicherung
Insolvenzvermeidung
Rechtssichere Betriebsorganisation

Betriebsschließungsversicherung

Eine Betriebsschließungsversicherung ist in diversen Haftpflichtversicherungen bzw. Multi-Risk-Versicherungen enthalten. Sie ist dort als Teil des Gesamtversicherungspaketes als Betriebsschließungsversicherung ausgewiesen. Die Betriebsschließungsversicherung verweist üblicherweise auf das Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Zum Download...
PDF-Download zum Thema Das Gastbewerbe: Gemeinsam durch die Krise
Insolvenzvermeidung
Pfändung
Restart
Sanierung
Verhandlung

Checkliste Gastro

Der coronabedingte Shutdown hat das Gastgewerbe in seine größte Krise der Nachkriegszeit gestürzt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte, sank der reale Umsatz in den Restaurants und Hotels im April 2020 im Vergleich zum Vorjahr um historische 75,8 Prozent (nominal 75,2 Prozent).

Zum Download...
PDF-Download zum Thema Unternehmenskrisen schnell erkennen
Insolvenzvermeidung
Sanierung

Checkliste: Unternehmenskrisen schnell erkennen

Aufgrund von Corona werden die Insolvenzen auf eine historischen Höchststand steigen. Unsere aktuellen Projekte zeigen, dass es in fast allen Fällen nicht an Corona alleine liegt. Die „Sünden der Vergangenheit“ treten nun sehr deutlich ins Rampenlicht.

Zum Download...
PDF-Download zum Thema Das Mahnverfahren für Unternehmer
Insolvenzvermeidung
Pfändung
Verhandlung
Vollstreckung

Das Mahnverfahren für Unternehmer

Gesetzt der Fall, Sie sind Unternehmer und die Post stellt Ihnen einen gelben Brief mit einem gerichtlichen Mahnbescheid zu. Ignorieren Sie diesen bitte nicht und überlegen Sie sich, wie Sie reagieren wollen.

Zum Download...
PDF-Download zum Thema Die Lohn- und Gehaltsstrategie
Insolvenzvermeidung
Rechtssichere Betriebsorganisation
Sanierung

Die Lohn- und Gehaltsstrategie

Immer weniger Netto vom Brutto kennt wohl jeder beim Blick auf seine monatliche Lohnabrechnung. Durch verschiedene Bausteine kann man eine Erhöhung des Nettolohns erreichen, die vom Gesetzgeber durch Steuer- und/oder Sozialversicherungsfreiheit gefördert werden.

Zum Download...
PDF-Download zum Thema Ehegattenbürgschaft
Insolvenzvermeidung
Pfändung
Rechtssichere Betriebsorganisation
Verhandlung

Ehegattenbürgschaft

Häufig bekommt man von Banken nur Kredite, wenn die Ehefrau, der Ehemann oder ein naher Angehöriger den Darlehensvertrag mitunterschreibt oder hierfür die Bürgschaft übernimmt.

Zum Download...
PDF-Download zum Thema Erhöhung Pfändungsbeitrag Selbstständige
Insolvenz
Insolvenzvermeidung
Pfändung

Erhöhung des Pfändungsfreibetrages

Ich hoffe einmal, dass Sie uns noch früh genug gefunden haben und Ihr Konto noch nicht gepfändet ist. Falls doch, ist das kein Beinbruch — stellen Sie jetzt ganz zügig den Antrag.

Zum Download...
PDF-Download zum Thema Notfallplan für Unternehmer
Insolvenzvermeidung
Sanierung

Firmeninformationen zum Notfallplan

In einer Ausnahmesituation ist eine strategische Vorgehensweise existenziell! Um in einem solchen Moment zumindest einen ersten Überblick zu erhalten und vor allem auch möglichst an die wichtigsten Dinge zu denken, finden Sie hier eine Vorlage mit den Inhalten

Zum Download...
PDF-Download zum Thema Fortbestehungs- und Fortführungsprognose
Insolvenzvermeidung
Rechtssichere Betriebsorganisation
Sanierung

Fortbestehens- und Fortführungsprognose

Was ist der Unterschied zwischen einer Fortführungs- und einer Fortbestehensprognose? Der wesentliche Unterschied ist: Die Fortführungsprognose ist ein handelsrechtlicher, die Fortbestehensprognose ein insolvenzrechtlicher Begriff.

Zum Download...
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unser Versprechen

Wir können Ihnen nur helfen, wenn Sie sich bei uns melden. Und das Beste daran. Nicht Sie werden uns am Ende bezahlen, sondern Ihre Gläubiger. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Angebot an kostenlosen Webinaren.