Nun wird es langsam richtig eng. Warten Sie möglich nicht, bis der Gerichtsvollzieher regelmäßig in der Tür steht. Je früher Sie sich Hilfe holen, desto mehr ist machbar. Aus unserer Erfahrung haben wir viele Informationen zusammengetragen.
- Sofern Sie noch Gemeinschaftskonten haben, besteht jetzt dringender Handlungsbedarf. Das Guthaben/ der Dispokredit des Partners ist nun gefährdet.
- Sobald die ersten Kontopfändungen eingehen, ist ein P-Konto angesagt. Das bekommen auch Freiberufler und Selbstständige, egal was andere dazu sagen. Auch für Kapitalgesellschaften lässt sich so etwas einrichten; man muss nur wissen wie das geht
- Um eine Strategie zu erarbeiten, wie in dieser Situation das Überleben sichergestellt wird, bedarf es einer möglichst aktuellen Buchhaltung mit Nachweis der Fix und Fremdkosten (Einnahmenüberschussrechnung).
- Bei Pfändungen geht es um das klassische Hase und Igel Spiel. Es heißt schnell sein und den anderen immer mindestens 1 Schritt voraus zu sein – wer zuerst kommt mahlt zuerst. Seien Sie auch schnell: unsere Pfändungsexperten wissen, wie das geht, wie Sie sich am besten schützen und wie Sie weitere pfändungsfreie Beträge beantragen. Buchen Sie Ihren Pfändungscoach am besten heute noch unter 04721-9499100.
Außerdem finden Sie hier einen Pfändungsrechner:
Für den Unternehmer bedeutet das:
- Stellt das Gericht nach dem durchgelaufenen, nicht beanstandeten Mahnbescheid einen Vollstreckungsbescheid aus, werden Kontenpfändungen oder Zwangsvollstreckungen gegen den Unternehmer durchgeführt. Nach einer durch einen Gerichtsvollzieher vorgenommenen fruchtlosen Pfändung ist damit die Zahlungsunfähigkeit offenbar geworden.
- Kontenpfändungen führen zum Verlust des Guthabens und in der Regel zum Ausschöpfen eines ggf. noch vorhandenen Dispositionskredites; auch Schließfächer können geöffnet werden.
- Beim Aufbau einer neuen Bankverbindung ist auf ein P-Konto zu achten, welches die laufenden Einnahmen sichern soll.
- Liegt dem Unternehmer als Arbeitgeber ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss vor, ist dieser gesetzlich dazu verpflichtet, bei der Lohnpfändung mitzuwirken. Hierbei muss er diese in der Reihenfolge ihrer Zustellung berücksichtigen, die Entlohnungsansprüche des Schuldners und die pfändbaren Beträge aufführen, sowie die Berechnung des pfändbaren Teils des Arbeitseinkommens korrekt durchführen, um sich gegenüber dem Arbeitnehmer nicht schadenersatzpflichtig zu machen.
- Letztendlich wollen wir damit erreichen, dass der Unternehmer handlungsfähig und soweit wie möglich auch liquide bleibt, sowie dass sich durch die Pfändung eines etwaigen Dispos weitere Schulden ergeben.
Unser Angebot:
Sicherung des Lebensunterhaltes durch Pfändungsschutzmaßnahmen
Analyse der vorhandenen Defizite und Feststellung der betriebswirtschaftlichen Situation
Unterstützung bei der Beantragung eines erhöhten Pfändungsfreibetrages
laufende Begleitung und Coaching, wirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Beratung durch unsere Netzwerkpartner
kostenlose Downloads zum Thema:
Benötigte Unterlagen Erhöhung Pfändungsfreibetrag
Die aktuelle Situation erfordert oft mehr Geld zum „Überleben“. Hierfür hat der Gesetzgeber im Wesentlichen den § 850f und §850i ZPO geschaffen. Hierdurch hat jeder, auf dessen Lebensumstände die Pfändungstabelle nicht passt, die Möglichkeit, weiter pfändungsfreie Beträge zu beantragen.
Checkliste Gastro
Der coronabedingte Shutdown hat das Gastgewerbe in seine größte Krise der Nachkriegszeit gestürzt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte, sank der reale Umsatz in den Restaurants und Hotels im April 2020 im Vergleich zum Vorjahr um historische 75,8 Prozent (nominal 75,2 Prozent).
Das Mahnverfahren für Unternehmer
Gesetzt der Fall, Sie sind Unternehmer und die Post stellt Ihnen einen gelben Brief mit einem gerichtlichen Mahnbescheid zu. Ignorieren Sie diesen bitte nicht und überlegen Sie sich, wie Sie reagieren wollen.
Ehegattenbürgschaft
Häufig bekommt man von Banken nur Kredite, wenn die Ehefrau, der Ehemann oder ein naher Angehöriger den Darlehensvertrag mitunterschreibt oder hierfür die Bürgschaft übernimmt.
Erhöhung des Pfändungsfreibetrages
Ich hoffe einmal, dass Sie uns noch früh genug gefunden haben und Ihr Konto noch nicht gepfändet ist. Falls doch, ist das kein Beinbruch — stellen Sie jetzt ganz zügig den Antrag.
Inkasso
Gesetzt der Fall, Sie sind Unternehmer, haben eine Zahlungsfrist versäumt oder Mahnungen nicht beachtet und nun erhalten Sie Post von einem Inkassounternehmen.
Krisenfahrplan für Angestellte
Erste Hilfe zu den Themen Gerichtsvollzieher, Pfändung und Pfändungsschutzkonto, Grundversorgung, Notlagentarif, Gläubigerverhandlung und Übergangstherapie.
Pfändung betriebliche Altersvorsorge, Lebens- und Rentenversicherung
Nach § 35 der Insolvenzordnung (InsO) gehört das gesamte Vermögen des Schuldners zur Insolvenzmasse. Im Insolvenzverfahren stellt sich die Frage, welche Forderungen des Arbeitnehmers durch den Insolvenzverwalter bzw. Treuhänder zugunsten der Masse geltend zu machen sind.
Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ab 01.12.2021 und Kontopfändung Finanzamt
Ein Gläubiger pfändet das Konto. Das bedeutet aber gleichzeitig, dass alle Forderungen, die der Kontoinhaber an die Bank hat, gepfändet werden. Dies kann also auch bedeuten, dass der Dispositionskredit ausgeschöpft wird und das ggf. vorhandene Schließfach geöffnet wird.
Pfändungstabelle 2023
Die Pfändungstabelle gibt einen ersten Überblick, welches Einkommen pfändungsfrei ist. Die Tabelle stellt einen Richtwert dar und ist als verbindlicher Mindestsatz zu verstehen. Im ungünstigsten Fall verbleiben mindestens 1.330,16 (gültig bis 30.06.2023).
Pfändungstabelle 2024
Die Pfändungstabelle gibt einen ersten Überblick, welches Einkommen pfändungsfrei ist. Die Tabelle stellt einen Richtwert dar und ist als verbindlicher Mindestsatz zu verstehen. Im ungünstigsten Fall verbleiben mindestens 1.409,99 (Pfändungsgrenze gültig bis 30.06.2024).
Regelinsolvenz perfekt vorbereiten
Bevor die Entscheidung über eine mögliche Insolvenz getroffen wird, sollten Sie zunächst Ihre Finanzen kennen, da sonst die Gefahr bestünde, dass Forderungssummen weiter ansteigen und die Gläubiger Vollstreckungsmaßnahmen einleiten.