Antworten zum Thema:

Ehegattenbürgschaft

Häufig bekommt man von Banken nur Kredite, wenn die Ehefrau, der Ehemann oder ein naher Angehöriger den Darlehensvertrag mitunterschreibt oder hierfür die Bürgschaft übernimmt. Damit verpflichtet man sich gegenüber der Bank, letztlich für die Rückzahlung des Kredites einzustehen. Urteil: Oberlandesgericht Oldenburg vom 29.06.2023 (8 U 172/22)

Wenn Sie wissen möchten

  • Wann eine Ehegattenbürgschaft sittenwidrig ist
  • Unter welchen Umständen Sie da herauskommen können
  • Wo Sie kompetente Hilfe bekommen

Auswahl für Ihren Download

Privatpersonen
Freiberufler und Selbstständige
Geschäftsführer und Vorstände
für weitere Antworten und Informationen jetzt kostenfrei downloaden
gtm trigger

Ihre Experten zum Thema

Nur Name
*
Nur Email
Datenschutz
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unser Versprechen

Wir können Ihnen nur helfen, wenn Sie sich bei uns melden. Und das Beste daran. Nicht Sie werden uns am Ende bezahlen, sondern Ihre Gläubiger. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Angebot an kostenlosen Webinaren.